
Leishmaniose beim Hund: Was du wissen musst – und wie Ernährung helfen kann
Eine Krankheit, die bleibt – das Leben aber nicht beendet
Wenn bei einem geliebten Hund die Diagnose Leishmaniose gestellt wird, ist der Schock oft groß. Viele Hundehalter:innen stehen plötzlich vor unzähligen Fragen: Was bedeutet das für meinen Hund? Wie kann ich ihm helfen? Und was darf er überhaupt noch fressen?
Die gute Nachricht: Auch mit Leishmaniose kann dein Hund ein langes, glückliches Leben führen – vorausgesetzt, du achtest auf die richtige Therapie und Ernährung. Und genau hier kommt eine purinarme Fütterung ins Spiel.
Was ist Leishmaniose eigentlich?
Leishmaniose ist eine chronische Infektionskrankheit, die durch einzellige Parasiten (Leishmanien) verursacht wird. Diese gelangen über den Stich der Sandmücke in den Körper des Hundes und können dort Jahre unbemerkt bleiben. Ob die Krankheit tatsächlich ausbricht, hängt von vielen Faktoren ab – unter anderem vom Immunsystem des Hundes.
Treten Symptome auf, sind sie oft schubweise und unspezifisch: Fieber, Apathie, Gewichtsverlust, Hautveränderungen oder Nierenprobleme sind typische Anzeichen.
Warum purinarme Ernährung so wichtig ist
Hunde mit Leishmaniose werden häufig mit dem Medikament Allopurinol behandelt. Dieses hemmt die Vermehrung der Parasiten, blockiert aber gleichzeitig den natürlichen Abbauweg von Purinen – den Bausteinen unserer DNA und RNA. Das Problem: Überschüssige Purine können im Körper zu Xanthin umgewandelt werden, das sich bei unzureichender Flüssigkeitszufuhr zu Kristallen und sogar Harnsteinen formen kann.
👉 Deshalb gilt: Je weniger Purine im Futter, desto besser für den Hund.
Warum unser veganes Trockenfutter Wirbelwind bei Leishmaniose die richtige Wahl ist
Mit unserem neuen, veganen Trockenfutter „Wirbelwind“ möchten wir betroffenen Hunden eine nahrhafte, ausgewogene und vor allem purinarme Futteroption bieten.
Warum Wirbelwind so gut zu Leishmaniose-Hunden passt:
- Nur 36,6 mg Purin pro 100 g Trockenmasse – laut aktueller Forschung ein ideal für Hunde mit Allopurinol-Therapie.
- 100 % pflanzlich – keine Innereien, kein Fleisch, keine Fischprodukte.
- Hochwertige Proteine aus Hafer, Linsen, Lupinen und Erbsenprotein – für gesunde Muskeln und ausreichend Energie.
- Omega-Fettsäuren aus Raps-, Hanf- und Leinsamenöl – für ein starkes Immunsystem und ein glänzendes Fell.
- Verdauungsfördernde Zutaten wie Inulin aus Chicorée und Brennnesselkraut – für ein gutes Bauchgefühl.
- Reich an Antioxidantien – durch Hagebutten, Schlehen und Schizochytrium-Alge (DHA).
✅ Wirbelwind ist mehr als nur Futter – es ist ein Beitrag zu einem langen, vitalen Leben mit Leishmaniose.
👩🔬 Wissenschaftlich fundierter Puringehalt – orientiert an aktuellen Studien
Die Gabe von Allopurinol bei Leishmaniose kann zur Bildung von Xanthinsteinen führen – einer der häufigsten Nebenwirkungen der Therapie. Um dies zu vermeiden, ist laut aktueller Forschung ein niedriger Puringehalt in der Nahrung unerlässlich. Eine Pilotstudie der LMU München (Kaempfle et al., 2023) zeigte, dass Hundefutter mit einem Puringehalt von unter 40 mg pro 100 g Trockensubstanz das Risiko für Xanthinsteinbildung signifikant senken kann. In der Studie lag der Puringehalt der drei besten Diäten bei 10,2–29,1 mg/100 g Trockensubstanz – allerdings handelte es sich um Spezialdiäten, die oft proteinarm oder geschmacklich wenig attraktiv sind.Unser veganes Trockenfutter Wirbelwind liegt mit 36,6 mg/100 g Trockenmasse im empfohlenen Bereich für eine purinarme Ernährung während der Allopurinoltherapie – und liefert dabei gleichzeitig hochwertige pflanzliche Proteine, essentielle Fettsäuren und natürliche Antioxidantien.
📌 Fazit: Wirbelwind vereint purinarme Ernährung mit vollwertiger Versorgung – basierend auf veterinärmedizinischer Forschung.
Weitere Tipps für den Alltag mit Leishmaniose
- Wasser, Wasser, Wasser: Eine ausreichende Trinkmenge ist essenziell, um Xanthin gut auszuspülen. Verdünne das Trockenfutter am besten mit lauwarmem Wasser.
- Urin kontrollieren: Der pH-Wert sollte möglichst bei 6,5 liegen – Teststreifen für zu Hause helfen dir dabei.
- Regelmäßige Checks: Tierärztliche Kontrollen und gelegentliche Ultraschalluntersuchungen sind wichtig, um eventuelle Harnsteine früh zu erkennen.
- Keine versteckten Purinbomben: Finger weg von Trockenleckerli mit Fleisch, Innereien oder Hefe – diese enthalten oft besonders hohe Mengen an Purinen.
Fazit: Leishmaniose ist kein Urteil – sondern ein Auftrag
Du kannst deinem Hund mit der richtigen Ernährung, Liebe und Aufmerksamkeit ein gutes, aktives Leben schenken – auch mit einer chronischen Erkrankung wie Leishmaniose. Wir möchten dich dabei unterstützen.
💚 Unser Wirbelwind Trockenfutter ist dafür gemacht, deinem Hund die Nährstoffe zu liefern, die er braucht – mit möglichst wenig Belastung für seinen Körper.